Weihnachten ist vorbei, das neue Tennisjahr steht vor der Tür. Wie immer haben sich alle Spieler/innen viel vorgenommen und starten voller Vorfreude in die Saison 2016. Doch welche Wünsche haben die Athlet/innen konkret? René Denfeld und Svenja Mastroberardino haben sich diesbezüglich ein paar Gedanken gemacht – und einige Vorschläge parat. (mehr …)
So kann Ivan Ljubicic Roger Federer helfen
Was um Himmels Willen soll Ivan Ljubicic Roger Federer noch beibringen? Die Verwunderung war nach Federers Bekanntgabe seines neuen Co-Coaches allerorten gross. Wir hingegen waren alles andere als überrascht, denn: Der Kroate passt perfekt ins Team des Schweizers. Du glaubst uns nicht? Diese 5 Gründe werden auch dich überzeugen!
Deshalb war Federers 2006 besser als Djokovics 2015
Für Zeitungen und Onlinemedien gab es in den vergangenen Tagen nur ein Thema: Welches Jahr war denn nun besser – Roger Federers 2006 oder Novak Djokovics 2015? Wir wollten uns diesbezüglich eigentlich nicht äussern, doch nachdem wir etliche Artikel zu diesem Thema gelesen haben, können wir uns nicht mehr zurückhalten. Es juckt uns in den Fingern.
Rückblick: Welche Tenniswünsche gingen in Erfüllung?
Wir hatten vor Beginn der Saison 2015 ein paar Tenniswünsche an das bevorstehende Jahr. Nun ist es an der Zeit, zurückzuschauen: Welche Wünsche gingen in Erfüllung, welche nicht? Hier die Auflösung – in Emoji-Form.
Alternativer Saisonrückblick: Wisst ihr noch, als…
Noch steht zwar der Davis-Cup-Final auf dem Programm, das WTA- und ATP-Jahr ist aber mit den World Tour Finals zu Ende gegangen. Grund genug für uns, die Saison noch einmal Revue passieren zu lassen. Wir konzentrieren uns dabei nicht auf die grossen Geschichten, sondern Dinge, die uns bewegt, wir aber womöglich schon wieder vergessen haben. Oder wisst ihr etwa noch, als…
„Mehr Dominanz im Männertennis geht kaum“
Das Tennisjahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Es ist aus Schweizer Sicht eines, das aus vielerlei Gründen in Erinnerung bleiben wird. Höchste Zeit also, mit Tennisexperte Marco Keller über die bisherige Saison und die verbleibenden Turniere zu sprechen.
So sehen die Tennisstars in 30 Jahren aus
Heute, am 21. Oktober 2015, ist grosser „Back to the Future“-Tag. Vor genau 26 Jahren wurde im 2. Teil von „Zurück in die Zukunft“ gemutmasst, wie die Realität 2015 aussehen könnte. Von Handys und Internet war damals keine Rede, dafür gab es fliegende Autos – etwas, woran zwar definitiv getüftelt wird, bis heute aber (noch) nicht umgesetzt werden konnte.
Martina Hingis: Wie im Doppel alles begann…
Martina Hingis kennt keine Müdigkeit. Abnutzungs- oder Alterserscheinungen? Von wegen. Mit 35 Jahren mischt die Ostschweizerin die Doppel-Tour noch einmal so richtig auf. Zusammen mit ihrer aktuellen Partnerin Sania Mirza hat Hingis in diesem Jahr bereits 8 Turniere gewonnen, darunter Wimbledon und die US Open.
Doch wie begann im Doppel eigentlich alles? Wir haben etwas im Archiv gestöbert und die erste Doppelpartnerin von Martina Hingis ausfindig gemacht. Sie blickt mit uns zurück – und hat einen grossen Wunsch.
LetsTalk: Dimitrov, Bouchard und vieles mehr
In der 3. Folge von „LetsTalk“ diskutieren Svenja Mastroberardino und René Denfeld über die unterirdischen Saisons von Grigor Dimitrov und Genie Bouchard, die Thailand-Exhibition von Rafael Nadal und Novak Djokovic und küren ihren Star der Woche.
LetsTalk: Reformen und die „Deutschland-Analyse“
In der 2. Folge von „LetsTalk“ sprechen Svenja Mastroberardino und René Denfeld darüber, was sie sich von der neuen WTA-Präsidentin (oder dem neuen WTA-Präsidenten) wünschen und analysieren das diesjährige Abschneiden der deutschen Spielerinnen.
LetsTalk: Nadal und die erfolgreichen Schweizerinnen
Wenn der Blog schon „LetsTalkTennis“ heisst, sollte man nicht nur darüber schreiben, sondern auch darüber reden. Gesagt, getan. Svenja Mastroberardino und René Denfeld haben sich über das aktuelle Tennis-Geschehen unterhalten.
Wenn Tennis-Fans ins Koma fallen…
Die Geschichte des Fans von Roger Federer, der vor 11 Jahren ins Koma fiel und nach dem Aufwachen seinen Augen nicht traute, als er sah, dass der Schweizer noch immer ganz vorne mitmischt, hat in den Medien hohe Wellen geschlagen. Ob BBC, ESPN oder Tages-Anzeiger (online) – sie alle haben diese Geschichte gebracht. Ob sie tatsächlich stimmt, sei dahin gestellt. Es muss zumindest bezweifelt werden.
5 heisse Fragen zum Tennis-Herbst
Die Grand-Slam-Saison mag zwar mit den US Open zu Ende gegangen sein, dennoch hält der Rest des Jahres mit Turnieren in Europa und Asien noch viele Highlights bereit. 5 heisse Fragen zum Tennis-Herbst!
Aufgelesen: Von nackter Haut und falschen Fakten
Peinliche Fauxpas, nicht enden wollende Analysen und allerlei Skurriles aus der Welt der Tennis-Berichterstattung. Wir haben uns durch den Blätter- (und Online-)Wald gewuselt und präsentieren euch in „Aufgelesen“ die besten Schmankerl.
US Open: Tops, Flops und „Unsung Heroes“
Mit dem (wenig überraschenden) Sieg von Novak Djokovic sind die US Open am Sonntagabend zu Ende gegangen. René Denfeld und Svenja Mastroberardino schauen auf die 14 turbulenten Tage in Flushing Meadows zurück und küren ihre Tops, Flops und die „Unsung Heroes“.
Orakel Joey sagt US-Open-Sieger voraus
Roger Federer oder Novak Djokovic? Der beste Spieler aller Zeiten oder der beste Spieler der Gegenwart? Die Meinungen gehen im Vorfeld des US-Open-Finals auseinander. Wir haben deshalb „Orakel Joey“ nach dem Sieger befragt – er hat eine ganz klare Meinung dazu!
SABR dich zum Titel, Roger!
SABR, SABR, SABR. Eigentlich kann ich es nicht mehr hören. Am liebsten würde ich eigenhändig dafür sorgen, dass dieses neue Modewort aus dem Tennis-Glossar gestrichen wird. Zu sehr stürzten sich die Medien zuletzt auf diesen „neuen“ Wunder-Return, aber noch viel schlimmer: Zu hässlich ist dieses Wortkonstrukt. Es tut in den Ohren weh. Es hätte doch auch „ATOS“ (Attacking The Opponent’s Serve) oder noch besser „RORY!“ (Roger’s Offensive Return Yay!) sein können. In diesem Sinne: Merci für dieses Wortgeschwür, Seve! *eyeroll*
Federer vs. Wawrinka: Der grosse Vergleich
Zum ersten Mal überhaupt kommt es in einem Grand-Slam-Halbfinal zu einem Schweizer Duell. In welchen Bereichen hat Roger Federer Vorteile? Wo ist Stan Wawrinka zu favorisieren? Federer vs. Wawrinka – wir nehmen die beiden Halbfinalisten unter die Lupe.
Fiktives Gespräch: Vor dem Schweizer Duell bei den US Open
Bei den US Open kommt es im Halbfinal zum Schweizer Duell zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka. Vor dem Showdown treffen sich die Tennisstars in den Katakomben des Arthur Ashe Stadiums. Ein fiktives Gespräch, das in etwa so ablaufen könnte:
Roger Federer (schlendert lässig und mit stolz geschwellter Brust durch den Korridor): „Noch zwei Siege. Nur noch zwei Siege. The Trophy is mine!“ (mehr …)
Aufgelesen: Von Prioritäten und Pferdeschwänzen
Verwechslungen, verblüffende Quotes und allerlei Skurriles aus der Welt der Tennis-Berichterstattung. Wir haben uns durch den Blätter- (und Online-)Wald gewuselt und präsentieren euch in „Aufgelesen“ die besten Schmankerl.